"Wir waren unsichtbar?!" – Ein Hörspaziergang durch queere Ostgeschichte(n) (AT)
ist ein performativer Hörspaziergang mit und über queere Senior*innen aus Ostdeutschland.
Der Audiowalk macht queere Biografien von Menschen jenseits der 55 aus Ostdeutschland erlebbar.
Der Audiowalk macht queere Biografien von Menschen jenseits der 55 aus Ostdeutschland erlebbar.
Das interdisziplinäre Projekt, das sich zwischen Soziokultur, performativer Kunst im öffentlichen Raum und Dokumentartheater ansiedelt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte(n) älterer queerer Menschen sichtbar zu machen und als Audiowalk zur Verfügung zu stellen.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
"Wir waren unsichtbar?!" will einen Beitrag zur Aufarbeitung und Sichtbarmachung einer weitgehend unbeachteten Geschichte leisten. Es will diejenigen zu Wort kommen lassen, die es bis hierhin geschafft haben. Trotz Aids-Pandemie, erhöhter Suizidrate unter queeren Menschen und staatlichen Repressionen. Queere Lebensrealitäten in der DDR gelten größtenteils als Nischenthema. Dieses Projekt will diesen Lebensgeschichten eine Stimme geben und sie in den öffentlichen Raum bringen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir benötigen das Geld für alle Phasen des Projekts: für Honorare um das Team und die Performenden fair bezahlen zu können. Für Zugtickets, um zu Interviews zu fahren. Für die Raummiete, um einen gemeinsamen Arbeitsraum zu haben. Für die GEMA, um Musik nutzen zu können. Und und und.